Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥

ͼƬ
ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

F?rderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

K¨¹nstlerisches Betriebsb¨¹ro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U ¨C Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Pr?sidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

F¨¹r einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

F¨¹r einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor f¨¹r Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin f¨¹r Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor f¨¹r Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor f¨¹r Popularmusik

AKTUELLE PRESSEMITTEILUNG

Lübeck, 15.04.2025

Wortmusik ¨C neue Veranstaltung der Reihe ?Literatur trifft Wissen¡°

Am Dienstag, 29. April, laden die Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er Hochschulen im Rahmen ihres Projekts Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ hoch 3 zur sechsten Veranstaltung der Reihe ?Literatur trifft Wissen¡° ein. Um 19 Uhr geht es im Beichthaus des Europ?ischen Hansemuseums mit der Autorin Katharina Mevissen und dem Cellisten Gabriel Schwabe um ?Wortmusik¡°, moderiert von der Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er K¨¹nstlerin Bettina Thierig.

Zum sechsten Mal hei?t es am Dienstag, 29. April, ?Literatur trifft Wissen¡°, diesmal unter dem Motto ?Wortmusik¡®. Ab 19 Uhr liest die Autorin und Sprachforscherin Katharina Mevissen im Beichthaus des Europ?ischen Hansemuseums aus ihrem vielbeachteten, mit dem Kranichsteiner Literaturf?rderpreis ausgezeichneten Deb¨¹troman ?Ich kann Dich h?ren¡°. Mit sprachlicher Finesse und feinem Rhythmus l?sst Mevissen ihre Leserinnen und Leser darin in die Welt eines Cellostudenten und seiner tiefen Liebe zur Musik eintauchen und thematisiert dabei auch Sprachlosigkeit und Sprachbarrieren, mit denen sich der t¨¹rkischst?mmige Osman konfrontiert sieht.

Moderiert von der Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er Bildhauerin und Autorin Bettina Thierig, Initiatorin der Reihe, wird sich Mevissen im anschlie?enden Gespr?ch mit dem Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er Celloprofessor Gabriel Schwabe ¨¹ber die Melodie im Roman, die verschiedenen Perspektiven auf das Cellostudium und den Beruf des Cellisten austauschen. ?Der Roman befasst sich auf spannende Weise mit der Wahrnehmung von Musik aus der Perspektive des Aus¨¹benden und beschreibt farbig die Herausforderungen, denen sich der Protagonist w?hrend seines Cellostudiums stellen muss¡°, kommentiert Prof. Gabriel Schwabe, der als mehrfach preisgekr?nter Cellist die Perspektiven des Studierenden, des Lehrenden und des Musikers kennt. Zu Gast ist auch die junge Cellistin Mari Nagahara, die bei Gabriel Schwabe studiert hat und Sololiteratur f¨¹r Violoncello zu Geh?r bringen wird.

?Literatur trifft Wissen¡° ist eine von der Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er Bildhauerin und Autorin Bettina Thierig konzipierte Veranstaltungsreihe: Autorinnen und Autoren halten eine kurze Lesung aus einem ihrer Werke und im Anschluss moderiert Bettina Thierig ein Gespr?ch mit einem Gast aus Wissenschaft oder Kultur, das den Blick auf das literarische Sujet bereichert. Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ hoch 3 (LH?) ist ein von der Possehl-Stiftung gef?rdertes Gemeinschaftsprojekt der drei staatlichen Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er Hochschulen: Die Musikhochschule Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥, die Technische Hochschule Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ und die Universit?t zu Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ haben sich 2020 zusammengeschlossen, um den Dialog zwischen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu vertiefen. Zahlreiche Veranstaltungen und Projekte sind seitdem initiiert worden.

?Wortmusik¡® findet am Dienstag, 29. April, um 19 Uhr im Beichthaus des Europ?isches Hansemuseum (An der Untertrave 1, 23552 Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥) statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Information unter www.luebeckhoch3.de.

top

Lübeck, 11.04.2025

Mitmachen beim ?Projeto do Samba¡° ¨C erfolgreiches MHL-Projekt startet wieder

Das erfolgreiche ?Projeto do Samba¡° wird an der Musikhochschule Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ (MHL) auch im Sommersemester fortgef¨¹hrt: Ab 23. April sind interessierte Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er B¨¹rgerinnen und B¨¹rger jeden Mittwochabend und im Rahmen einer ganzt?gigen Veranstaltung eingeladen, Teil eines inspirierenden Ensembles zu werden und sich mit brasilianischen Samba-Rhythmen zu besch?ftigen.

Die Percussion-Gruppe ?Projeto do Samba¡° unter Leitung von Prof. Michael Pabst-Krueger bietet neben gemeinsamer Spielfreude spannende Einblicke in die brasilianische Musikkultur. Besondere instrumentale F?higkeiten sind daf¨¹r keine Voraussetzung, in erster Linie geht es um die Freude am gemeinsamen Musizieren und das Sammeln neuer musikalischer Erfahrungen.

Die Teilnahme kostet 120 Euro und ist nur ¨¹ber die gesamte Semesterlaufzeit von April bis Juli m?glich. Der Termin f¨¹r den ganzt?gigen Kurs wird in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Sie erhalten einen Status als Gasth?rer, der nach zwei Probestunden beantragt werden kann.

Die erste Probe findet am Mittwoch, 23. April von 19 bis 21 Uhr im Hauptgeb?ude der MHL statt. Treffpunkt ist kurz vor 19 Uhr an der Pf?rtnerloge der MHL in der Gro?en Petersgrube 21, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

top

Lübeck, 08.04.2025

?Aimez-vous Brahms?¡° ? 33. Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er Brahms-Festival feiert franz?sische Musik

Das 33. Brahms-Festival an der Musikhochschule Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ (MHL) steht vom 3. bis zum 11. Mai ganz im Zeichen Frankreichs. ?Aimez-vous Brahms?¡° ¨C ?Lieben Sie Brahms?¡° hei?t das diesj?hrige Motto und die Frage, die ¨¹ber 200 Mitwirkende in 34 Konzerten stellen.

Zahlreiche Konzertformate huldigen der Musik Frankreichs mit Werken vom sp?ten 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Gleich vier Jubil?en ber¨¹cksichtigen die 34 Konzerte, die an sechs Spielst?tten in Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ stattfinden: die Geburtstage von Maurice Ravel (150) und Pierre Boulez (100) sowie die Todestage von Louise Farrenc (150) und Erik Satie (100) und nat¨¹rlich ist immer wieder Musik des Namensgebers Johannes Brahms zu h?ren. ?Das diesj?hrige Brahmsfestival er?ffnet Einblicke in die bemerkenswerte Vielfalt der franz?sischen Musikkultur. Ausgehend von den Werken der vier Jubilare Farrenc, Satie, Ravel und Satie erschlie?t sich eine faszinierende, eigensinnige und raffinierte Klangwelt, in der sich die Werke unseres Festival-Namensgebers in ganz anderem Licht spiegeln¡°, sagt dazu MHL-Pr?sident Prof. Bernd Redmann.

Neuer Cello-Professor Gabriel Schwabe gibt Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥-Debut
Das Er?ffnungskonzert (Sa, 3. Mai, Wiederholung am So, 4. Mai, jeweils 19.30 Uhr) mit dem MHL-Sinfonieorchester unter Leitung des renommierten Gastdirigenten Christopher Ward erschlie?t die ganze Palette vom feinsten Spiel der Farben bis zu ekstatischer Wucht. Zu erleben sind Werke von Maurice Ravel und Erik Satie, letzteres arrangiert von MHL-Professor Oliver Korte. Der neue MHL-Celloprofessor Gabriel Schwabe gibt sein Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er Debut mit dem beeindruckenden Cellokonzert ?Tout un monde lointain" von Henri Dutilleux.

Abendliche Themenkonzerte als Herzst¨¹ck des Festivals
Die abendlichen Themenkonzerte, in denen ¨¹ber 200 MHL-Mitglieder in immer neuen Kammermusik-Ensembles auf der B¨¹hne im Gro?en Saal zusammenkommen, sind das Herzst¨¹ck des Festivalprogramms und pr?sentieren mit ihren Themen ?La Melancolie¡°, ?La Danse¡°, ?Messages musicales¡°, ?Apr¨¨s L¡¯Exposition universelle 1889¡° besondere Aspekte der franz?sischen Musikkultur (Di, 6. bis Sa, 10. Mai, jeweils 19.30 Uhr). Das diesj?hrige Themenkonzert der Studierenden entf¨¹hrt mit experimentellen Kl?ngen im ?bergangshaus in eine ?Galaxy of Audiotactile Sensations¡° (Fr, 9. Mai, 19.30 Uhr).

Brahms am Morgen, Lunchtime-Concerts, Nachmittagskonzerte in der Villa
Erneut er?ffnen Studierende der MHL-Orgelklassen mit ?Brahms am Morgen¡° (Mo, 5. bis Fr, 9. Mai, jeweils um 8.30 Uhr) in St. Jakobi die Festival-Tage, diesmal mit der Orgelkunst des gro?en franz?sischen Romantikers C¨¦sar Franck. Die Reihe ?Lunchtime Concert¡° (Di, 6. bis Sa, 10. Mai, jeweils 12.30 Uhr) mit mitt?glichen Konzerten im Logenhaus wartet mit den bedeutendsten Streichquartetten der franz?sischen Tradition auf und bietet mit seinen Moderationen MHL-Dozierender eine beliebte Verbindung von musikwissenschaftlichem Hintergrund und H?rerlebnis. Es moderieren Prof. Heime M¨¹ller, Prof. Christiane Tewinkel, Teresa Ramming, Stefan Weymar und Prof. Sascha Lino Lemke. Drei ebenfalls moderierte Nachmittagskonzerte in der Villa Brahms (Mo, 5. Mai, Mi, 7. Mai und Fr, 9. Mai, jeweils 17 Uhr), richten den Fokus auf kleinere, in der franz?sischen Musik besonders typische Besetzungen und beschw?ren den Geist der ber¨¹hmten Pariser Salons um die Jahrhundertwende herauf.

Brahms-Festival f¨¹r Nachtschw?rmer
Das Nachtkonzert ?La fin du temps¡° (Sa, 10. Mai 22 Uhr) ist einer der Ikonen der franz?sischen Moderne gewidmet: Olivier Messiaens tiefsinnigem und klangsinnlichem ?Quartett f¨¹r das Ende der Zeit¡° ¨C obwohl in d¨¹sterer Zeit entstanden, ist es ein Werk der Hoffnung und sogar der exaltiertesten Freude. Auch in dieser 33. Ausgabe des Brahms-Festivals greifen Dozierende der MHL in der ?Brahms-Night-Lounge¡° im CVJM Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ zu sp?ter Stunde mit jazzigen Improvisationen die musikalischen Themen des Tages auf (6. Mai und 8. Mai, jeweils 22.30 Uhr).

Der letzte Festival-Tag mit ?Grande Finale¡°
Eine Matin¨¦e unter dem Motto ?Le Printemps¡° (So, 11. Mai 11 Uhr) l?utet mit charmanter und sehr franz?sischer Kammermusik von Koechlin, Caplet, Tansman, Roussel und Tomasi den letzten Festival-Tag ein. Im Abschlusskonzert ?Grande Finale¡° (So, 11. Mai 19.30 Uhr) d¨¹rfen alle Brahms-Liebhaber neben Werken von Widor, Vincent d¡¯Indy und Ravel noch einmal im Klavierquintett f-Moll op. 34 von Johannes Brahms schwelgen, um die Frage, die das diesj?hrige Festival-Motto stellt, eindeutig mit ?Ja¡° zu beantworten.

Das Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er Brahms-Festival findet seit 1992 und in diesem Jahr zum 33. Mal statt. Nach und nach wurden Spielst?tten und Konzertformate erweitert. Es pr?sentieren sich j?hrlich ¨¹ber 200 Musikerinnen und Musiker der MHL. Beim Brahms-Festival gehen wissenschaftliche Erkenntnis und musikpraktische Umsetzung die bestm?gliche Verbindung ein. 2006 wurde das Festival mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Karten f¨¹r das Brahms-Festival sind bei allen dem Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen und online ¨¹ber www.luebeck-ticket.de erh?ltlich. Das detaillierte Programm ist unter www.brahms-festival.de zu finden.

top

Lübeck, 26.03.2025

"MHL OPEN HOUSE" ¨C MHL l?dt zum Tag der offenen T¨¹r

Die MHL l?dt am Freitag, 4. April seit ¨¹ber zehn Jahren erstmals wieder zu einem Tag der offenen T¨¹r ein. Unter dem Motto "MHL OPEN HOUSE" stehen die MHL-T¨¹ren im Hochschulquartier an der Gro?en Petersgrube, in der Holstentorhalle (HTH) und im Wallh?uschen ab 10 Uhr offen. Zahlreiche Pr?sentationen, Konzerte und Workshops versprechen spannende Einblicke in das Hochschulleben.

Gleich zu Beginn des Sommersemesters pr?sentiert die MHL am Freitag, 4. April einen H?hepunkt im Veranstaltungsprogramm: Von 10 bis 18 Uhr ?ffnet sie ihre T¨¹ren und l?dt ein zum ?MHL OPEN HOUSE¡°. ?ber 100 Hochschulmitglieder erm?glichen f¨¹r Studieninteressierte und Publikum einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Dabei sind die zahlreichen Facetten einer renommierten Ausbildungsinstitution erlebbar: Dozierende und Studierende der MHL ?ffnen ihre Unterrichte, Seminare und Proben, sodass die G?ste des ?MHL OPEN HOUSE¡° live im MHL-Alltag dabei sein k?nnen. Auf dem Programm stehen au?erdem Chor- und Bigbandproben sowie Improvisationsaktionen zum Mitmachen, verschiedene F¨¹hrungen durch die Hochschulgeb?ude sowie kleine Konzerte, auch an ¨¹berraschenden Orten. Studieninteressierte k?nnen sich ¨¹ber das Angebot der MHL informieren und mit Dozierenden und Studierenden ins Gespr?ch kommen. Dabei richtet sich das Vormittagsprogramm (ca. 10 bis 14 Uhr) vornehmlich an interessierte Sch¨¹lerinnen, Sch¨¹ler und Lehrkr?fte, w?hrend das Nachmittagsprogramm (ca. 14 bis 18 Uhr) f¨¹r die breitere ?ffentlichkeit bestimmt ist.

Mitmachen bei "Open Workshop"
Zum Mitmachen l?dt das Format ?Open Workshop¡° ein. Hier gibt es gleich mehrere Highlights: "Big-Band f¨¹r alle" (10.30 Uhr bis 11.15 Uhr, MHL) und "Popchor f¨¹r alle" (12.45 Uhr bis 13.30 Uhr, HTH und 14 Uhr bis 14.45 Uhr, MHL) mit Bernd Ruf, ?Improabenteuer ¨C Musik aus dem Moment¡° (12.45 Uhr bis 13.30 Uhr und 15.30 Uhr bis 16.15 Uhr, MHL) mit Corinna Eikmeier, au?erdem ?Improvisation f¨¹r Anf?nger¡° mit Stefan Kuchel (11.30 Uhr bis 12.15 Uhr, HTH). Eine ?Offene Kompositionswerkstatt I bis III f¨¹r Kinder¡° bietet Anna Unger-Rudroff an (10.30 Uhr bis 13.15 Uhr, HTH) und Jana de Troyer erm?glicht Einblicke in die ?Musikproduktion¡° (12.30 Uhr bis 14 Uhr, Wallh?uschen). Beim ?Instrumentenkarussell f¨¹r Jung und Alt¡° k?nnen Besucherinnen und Besucher, betreut durch Studierende, verschiedene Instrumente ausprobieren (10.30 Uhr bis 17 Uhr, HTH).

Einblicke in den MHL-Alltag
Die Formate ?Open Rehearsal¡°, ?Open Classroom¡°, ?Open Lecture¡° und ?Open Studio¡° geben Einblicke in den MHL-Alltag. Besondere Highlights sind hier die Autorinnenlesung mit Gaja von Sychowski aus ihrer neuen Ver?ffentlichung ?Allgemeine Korrelative P?dagogik¡° (15.45 Uhr bis 16.30 Uhr, MHL), die Veranstaltung ?Die Orgel: K?nigin der Instrumente¡° (13 Uhr bis 13.30 Uhr, MHL), offene Kammermusik-, Gesangsensemble- und Bandproben sowie offener Unterricht in zahlreichen F?chern (10.30 Uhr bis 17.15 Uhr, MHL und HTH). Studierende geben au?erdem Einblicke in das elektronische Studio (11 Uhr bis 17 Uhr, MHL) und das Pop-Tonstudio (12.30 Uhr bis 15 Uhr, HTH).

Abwechslungsreiche Konzerte
?Open Concert¡° hei?t es in halbst¨¹ndigen Konzerten verschiedener F?cher, die abwechselnd im Kammermusiksaal und im Gro?en Saal stattfinden (ab 10.30 Uhr, MHL). Zur Mittagsstunde lockt die Schlagzeugklasse zur ?Musikalischen ?berraschung¡° in den Gro?en Saal (12 Uhr, MHL) und im ?MHL-Kino¡° sind Konzertmitschnitte aus dem Archiv zu sehen (10.30 Uhr bis 17.30 Uhr, HTH).

Infos zu Angeboten und Projekten der MHL
Im Format ?Open Campus¡° gibt es Informationen zu den zahlreichen Angeboten und Projekten der MHL: Im Gallery Walk k?nnen sich Besucherinnen und Besucher an verschiedenen St?nden informieren (10 Uhr bis 17.30 Uhr, MHL Konzertfoyer) und im Studierendencaf¨¦ (10.30 Uhr bis 17.30 Uhr, MHL) besteht die M?glichkeit sich in gem¨¹tlicher Atmosph?re mit Studierenden ¨¹ber das Studium an der MHL auszutauschen. Eine Begr¨¹?ung durch das MHL-Pr?sidium (10 Uhr, MHL) und ein musikalischer Abschluss (17.30 Uhr, MHL) jeweils im Gro?en Saal rahmen die zahlreichen Veranstaltungen des ?MHL OPEN HOUSE¡° ein. Zu jeder vollen Stunde starten au?erdem kurzweilige F¨¹hrungen durch das verwinkelte Hochschullabyrinth (11 Uhr bis 16 Uhr, Treffpunkt im Konzertfoyer, MHL). Der Eintritt zu allen Veranstaltungen im Rahmen von ?MHL OPEN HOUSE¡° ist frei. Zu einigen Angeboten des ?Open Workshop¡° ist eine Anmeldung erforderlich, da die Pl?tze begrenzt sind. ?MHL OPEN HOUSE¡° findet im MHL-Hochschulquartier an der Gro?en Petersgrube (Eing?nge: Gro?e Petersgrube 21 und An der Obertrave, 23552 Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥), in der Holstentorhalle (Holstentorplatz 3, 23552 Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥) und im Wallh?uschen (Wallstra?e 9, 23552 Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥) statt. Das vollst?ndige Programm sowie Informationen zur Anmeldung finden sich unter www.mhl-open-house.de.

top

Lübeck, 25.03.2025

International gefeierte S?ngerin Anja Silja zu Gast in der MHL

Zu einer besonderen ?Musizierstunde Gesang¡° l?dt die Musikhochschule Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ (MHL) am 3. April um 17 Uhr ein: Zu Gast ist die ber¨¹hmte Sopranistin Anja Silja und gibt im Gespr?ch mit Kulturredakteur Hans-J¨¹rgen Mende Einblick in ihr Schaffen und ihr Leben ? musikalisch eingerahmt von Gesangsstudierenden aus der Klasse von Prof. Manuela Uhl.

Die international gefeierte Sopranistin Anja Silja ist in der Musizierstunde am Donnerstag, 3. April um 17 Uhr zu Gast im Kammermusiksaal der MHL. Im Gespr?ch mit NDR-Kulturredakteur Hans-J¨¹rgen Mende berichtet sie aus ihrem ungew?hnlichen Leben, von ihren Erfahrungen und den vielen spannenden Begegnungen in der Opernwelt. Die Bezeichnung ?Legende¡° mag sie zwar nicht, noch ?sei sie ja quicklebendig¡°, sagt Anja Silja ? eine Weltber¨¹hmtheit ist sie allemal: ?ber 60 Jahre sang und spielte sie auf h?chstem k¨¹nstlerischen Niveau und verstand es, abstrakte Opernfiguren weit ¨¹ber das Musikalische hinaus zu glaubhaften Figuren zu erwecken. Ihr Repertoire reichte dabei von der ?K?nigin der Nacht¡° und der ?Zerbinetta¡° bis hin zu den hochdramatischen Partien von Richard Wagner und Richard Strauss, wie etwa ?Salome¡°, ?Elektra¡°, ?Br¨¹nnhilde¡° und ?Isolde¡°. Nach einer ¨¹beraus ungew?hnlichen Kindheit ohne Schulbesuch trat sie als Wunderkind bereits ?ffentlich in gro?en Konzerthallen auf und sang als Teenager die ?Rosina¡° in Rossinis Barbier von Sevilla am Staatstheater Braunschweig. Mit 20 Jahren ¨¹berraschte sie bei den Bayreuther Festspielen als ?Senta¡° im Fliegenden Holl?nder. In 36 Inszenierungen ihres Liebes- und K¨¹nstlerpartners Wieland Wagner stand Silja innerhalb von f¨¹nfeinhalb Jahren auf der B¨¹hne. Nach dessen Tod 1966 verloren die Partien von Richard Wagner f¨¹r sie an Bedeutung, in den Fokus traten stattdessen die komplexen Partien von Leo? Jan¨¢?ek. 1968 heiratete sie den Dirigenten Christoph von Dohn¨¢nyi mit dem sie drei Kinder hat. Den Einblick in das Leben der ber¨¹hmten Operns?ngerin rahmen Studierende aus der Klasse von Prof. Manuela Uhl mit Liedern und Arien musikalisch ein. Die Musizierstunde bietet Gelegenheit, eine der faszinierendsten S?ngerinnen ihrer Zeit im Gespr?ch zu erleben. Der Eintritt ist frei.

top

Lübeck, 21.03.2025

Studierende aus Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ und Hamburg pr?sentieren "Ariadne auf Naxos¡° konzertant

Die Musikhochschule Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ (MHL) bringt in Kooperation mit der Hochschule f¨¹r Musik und Theater Hamburg (HfMT) die Oper ?Ariadne auf Naxos¡° von Richard Strauss in konzertanter Fassung auf die B¨¹hne. Gesangsstudierende der MHL pr?sentieren sie am Donnerstag, 27. M?rz um 19 Uhr, begleitet vom Symphonieorchester der HfMT unter Leitung von Ulrich Windfuhr.

Zw?lf junge S?ngerinnen und S?nger der MHL bringen die Oper ?Ariadne auf Naxos¡° auf die B¨¹hne im Gro?en Saal der MHL. Strauss verbindet in einer Binnenhandlung die komische und die dramatische Oper und konfrontiert die um ihren Liebhaber trauernde Ariadne mit der Figur der kom?diantischen Zerbinetta. Die Oper ging aus der dritten Zusammenarbeit mit dem Librettisten Hugo von Hofmannsthal hervor und sollte ein Gesamtkunstwerk des 20. Jahrhundert werden. Mit einem vergleichsweise klein besetzten Orchester erschafft Strauss eine faszinierende Klanglandschaft, die zwischen heiteren und tiefgr¨¹ndigen Passagen wechselt und die widerspr¨¹chlichen Charaktere der Protagonisten spiegelt.

Als Gast singt Daniel Szeili als Bacchus, der die gro?en Tenor-Hauptpartien des Operettenfachs ebenso erfolgreich auf die B¨¹hne gebracht hat wie die der Oper, insbesondere von Verdi, Puccini und Strauss. Als weiterer Gast wirkt Hans-J¨¹rgen Mende, bekannt aus NDR Kultur (Klassik auf Wunsch, Belcanto) in der Schauspielrolle des Haushofmeisters mit. Als Gesangssolisten sind Studierende und Alumni aus der Gesangsklasse von Prof. Manuela Uhl zu erleben: Virginia Ferentschik als Ariadne, Royul Kim (Zerbinetta), Ann-Kathrin Strauch (Komponist), Julia Beier (Dryade), Elizaveta Ruminantseva (Najade), Nicola Meyer (Echo), Wonjun Kim (Scaramuccio), Jason September (Tanzmeister), Hyunwoo Mario Park (Musiklehrer, Truffaldin) Myeonjong Jo (Harlekin), Kazushi Yamada (Per¨¹ckenmacher, Lakkai). Aus der Klasse von Martin Hundelt singt Yuto Todoroki (Brighella). Begleitet vom Symphonieorchester der HfMT unter Leitung von Ulrich Windfuhr, ist es nach Auff¨¹hrungen von unter anderem Mozarts ?Cosi fan tutte¡°, ?Figaro¡° und ?Don Giovanni¡°, Rossinis "Barbiere di Siviglia", Brittens "The rape of Lucretia", die erste Oper von Richard Strauss, die MHL und HfMT in Kooperation auf die B¨¹hne bringen.

Karten f¨¹r das Konzert in der MHL am Donnerstag, 27. M?rz um 19 Uhr gibt es f¨¹r 14 Euro und 19 Euro, erm??igt 8 Euro und 12 Euro unter www.luebeck-ticket.de. Die Produktion der beiden Hochschulen ist au?erdem am 30. M?rz um 11 Uhr im Gro?en Saal der Elbphilharmonie Hamburg zu erleben. Karten hierf¨¹r sind erh?ltlich unter www.elbphilharmonie.de.

top

Lübeck, 19.03.2025

MHL l?dt zum ?ffentlichen Unterricht beim Kammermusik Campus Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥

Zum Kammermusik Campus Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ l?dt die MHL vom 26. M?rz bis zum 30. M?rz erneut ein. In diesem Jahr unterrichtet der renommierte Bratschist Prof. Are Sandbakken den k¨¹nstlerischen Nachwuchs an der MHL und ist am 26. M?rz um 18 Uhr auch in einem Vortrag zu erleben. Im Abschlusskonzert am 30. M?rz um 17 Uhr stellen die jungen Ensembles ihre Arbeitsergebnisse im Kammermusiksaal der MHL vor.

Der Kammermusik Campus Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ erm?glicht dem Publikum Einblicke in die intensive Kammermusikarbeit an der MHL: Internationale junge Musikerinnen und Musiker feilen im ?ffentlichen Unterricht, der t?glich ab 10 Uhr in eineinhalbst¨¹ndigen Einheiten stattfindet, an ihrer Interpretation und Technik. Auf dem Programm stehen Werke unter anderem von Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥, Debussy, Hindemith und Saint-Sa?ns.
Mit dem Gastdozenten Prof. Are Sandbakken konnte die MHL wieder einen international erfahrenen und preisgekr?nten Kammermusikschaffenden nach Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ holen: Sandbakken war Solobratschist der Camerata Academica Salzburg und des Oslo Philharmonic Orchestra unter Mariss Jansons. Als langj?hriges Mitglied des Osloer Streichquartetts konzertierte er in ganz Europa. Das Quartett legte eine Reihe preisgekr?nter Aufnahmen vor und erhielt 2013 den Spellemann-Preis. Sandbakken entwickelte eine spezifische Methode zur Ausbildung von Dirigentinnen und Dirigenten, die er unter anderem an der Musikhochschule in Stockholm unterrichtete. Seit 2003 ist er Professor f¨¹r Kammermusik an der Norwegischen Musikhochschule. Am Mittwoch, 26. M?rz h?lt Sandbakken um 18 Uhr im Kammermusiksaal der MHL einen Konzertvortrag ¨¹ber die Auff¨¹hrungspraxis der romantischen Musik mit dem Titel ?Romantische Rubato Revolution¡°. Projektleiter und MHL-Kammermusikprofessor Heime M¨¹ller, der sechzehn Jahre Mitglied des Artemis Quartetts war, erl?utert: ?Der Kammermusik Campus bietet fortgeschrittenen Ensembles au?erhalb des regul?ren Studienbetriebs ideale Voraussetzungen f¨¹r konzentriertes Arbeiten. Kammermusik ist das Herz des gemeinsamen Musizierens und erfordert viel Eigenverantwortung. An der MHL widmen wir uns intensiv dieser Arbeit.¡°
Wer sich f¨¹r Kammermusik interessiert und diese Arbeit miterleben m?chte, ist beim ?ffentlichen Unterricht beim Kammermusik Campus genau richtig: Er findet von Mittwoch, 26. bis Sonntag, 30. Februar ab 10 Uhr im Kammermusiksaal der MHL statt (Eingang ¨¹ber die Gro?e Petersgrube 21). Ihre Arbeitsergebnisse pr?sentieren die Ensembles bei der Kammermusik Soir¨¦e am 30. M?rz um 17 Uhr, die f¨¹r 19.30 Uhr angek¨¹ndigte Kammermusik Soir¨¦e II entf?llt. Karten sind f¨¹r 15 Euro (erm??igt 10 Euro) ¨¹ber www.mh-luebeck.de in allen dem Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen oder an der Abendkasse erh?ltlich. Der Eintritt zum Vortrag ?Romantische Rubato Revolution¡° ist frei.

top

Lübeck, 07.03.2025

Sinfoniekonzert mit LKO - Gesangsstudierende pr?sentieren Mozarts ?Don Giovanni¡°

Das Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er Kammerorchester (LKO) begleitet Gesangsstudierende in Solistenrollen am Samstag, 15. M?rz um 19.30 Uhr im Gro?en Saal der Musikhochschule Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ (MHL) sowie am Sonntag, 16. M?rz um 15 Uhr im Atlantic Grand Hotel Travem¨¹nde: Unter Leitung von Bruno Merse pr?sentieren 14 internationale Gesangsstudierende Arien und Ensemblest¨¹cke aus Mozarts Oper ?Don Giovanni¡°.

Die Kooperation zwischen MHL und LKO bietet Gesangsstudierenden verschiedener Stimmf?cher aus den Gesangsklassen der MHL erneut Gelegenheit, sich solistisch mit einem gro?en Orchester zu pr?sentieren. Unter Leitung von Bruno Merse bringen internationale Studierende Ausschnitte aus Mozarts ?Don Giovanni¡° auf die B¨¹hne. Sein heiteres Drama um den Herzensbrecher Don Giovanni pr?sentieren 14 internationale Studierende anhand von Ausschnitten in konzertanter Fassung: Es sind Arien, Duette und Ensemblest¨¹cke zu h?ren wie unter anderem Don Giovannis ber¨¹hmte Champagnerarie, Donna Annas ?Crudele non mi dir¡° sowie das Finale der Oper. Als Gesangssolisten sind auf der B¨¹hne zu erleben: Virginia Ferentschik, Pauline Kringel, Pooja Krishnamoorthy, Yeseul Kwon, Nicola Meyer und Monica Mhangwana (Sopran), Maki Moriyama (Mezzosopran), David Heimbucher und Jason September (Tenor), Jisung Lee, Hyunwoo Park, Kazushi Yamada, Kaiwen Zhao (Bariton) sowie Sukhun Hwang (Bass).

Das LKO pr?sentiert weiterhin zwei spannende, auf Textvorlagen beruhende sinfonische Werke der Romantik. Auf dem Programm stehen die Peer-Gynt-Suiten I und II, die auf Edward Griegs Schauspielmusik zu Ibsens gleichnamigem Drama beruhen: 1874 schrieb Ibsen sein Gedicht ?Peer Gynt¡° zu einer B¨¹hnenfassung um und bat Grieg um eine B¨¹hnenmusik. Dieser komponierte insgesamt 23 Musiknummern, die als Vor- und Zwischenmusiken gedacht waren. Gute zehn Jahre sp?ter stellte er St¨¹cke unter Verzicht auf die gesprochenen Dialoge und den Gesang f¨¹r Orchester zu zwei Suiten zusammen, aus denen das LKO Ausz¨¹ge spielen wird. Mit ?Der Zauberlehrling¡° von Paul Dukas ist ein Vorzeigewerk der Programmmusik zu h?ren, das auf der gleichnamigen Ballade von Johann Wolfgang von Goethe beruht. Dukas gelingt eine musikalische Entwicklung vom gelungenen Spa? zur bedrohlichen Szene mit angstvollem H?hepunkt: Der Besen bringt immer neues Wasser bis alles unter Wasser steht. Eine kraftvolle Fanfare symbolisiert das Machtwort des alten Zauberers und beendet schlie?lich das Unheil.

Das LKO wurde 1996 gegr¨¹ndet und vereint professionelle Musiker und ambitionierte Amateure zu einem Klangk?rper. Chefdirigent Bruno Merse begann seine musikalische Karriere unter anderem als Konzertmeister der Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er Philharmoniker. Das Konzert setzt die mehrj?hrige Kooperation fort, die f¨¹r eine wechselseitige Unterst¨¹tzung der musikalischen Arbeit steht: MHL-Studierende erhalten die Gelegenheit, als Instrumental- oder Gesangssolist, Dirigent oder Komponist praktische Erfahrungen in der Arbeit mit einem Sinfonieorchester zu sammeln.

Karten f¨¹r das Konzert in der MHL am Samstag, 15. M?rz um 19.30 Uhr gibt es f¨¹r 14 Euro und 19 Euro (erm??igt 8 Euro und 12 Euro). Karten f¨¹r die Auff¨¹hrung in Travem¨¹nde am Sonntag, 16. M?rz um 15 Uhr gibt es f¨¹r 16 Euro im Vorverkauf sowie f¨¹r 18 Euro an der Tageskasse. Kartenreservierung ¨¹ber www.luebeck-ticket.de und www.atlantic-hotels.de/grand-hotel-travemuende/.

top

Lübeck, 06.03.2025

MHL l?dt zum Fachtag "Musik in der Sozialen Arbeit"

Zu einem Fachtag "Musik in der Sozialen Arbeit" laden die Musikhochschule Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ (MHL) und das Nordkolleg Rendsburg am Mittwoch, 26. M?rz ab 10 Uhr ins ?bergangshaus Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ ein. Akteure aus den Praxisfeldern Soziale Arbeit und Musikp?dagogik erhalten an diesem Tag neue Impulse f¨¹r ihre Arbeit und einen Ort f¨¹r Begegnung und Austausch.

Der Fachtag "Musik in der Sozialen Arbeit" soll neue Netzwerke an der Schnittstelle von Musikp?dagogik und Sozialer Arbeit schaffen und fachlichen Austausch der Akteure in diesen Arbeitsfeldern f?rdern. Dabei sollen unter anderem Chancen und Herausforderungen der Verbindung von Musik und Sozialer Arbeit reflektiert und diskutiert werden. Ab 10 Uhr gibt es praxisorientierte und wissenschaftliche Impulse zu verschiedenen Themen. Nach Vortr?gen von Prof. Annette Ziegenmeyer (Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥) und Marion Haak-Schulenburg (Bielefeld) zur "Community Music" und von Prof. Melanie Gro? (Kiel) zur "Musik in der Jugendarbeit", gibt es ab 13.50 Uhr vier parallele Foren. Hier stehen unter anderem kulturelle Teilhabe durch "Partizipatives Chorsingen" und "Rhythmus-Ideen mit Sticks and Beats f¨¹r einen niedrigschwelligen Zugang zum gemeinsamen Musizieren" auf dem Programm. Als weitere Fachleute wirken Dr. Daniela Bartels (MHL), Dr. Andreas Heye (Universit?t Bielefeld und HMTM Hannover) sowie Alumni der Weiterbildung "Musik in der Sozialen Arbeit/Community Music" mit.

Zudem bietet der Fachtag musikalische Interventionen zum Mitmachen sowie ausreichend Raum f¨¹r pers?nlichen Austausch und Begegnung. Er richtet sich an alle Interessierten aus den Praxisfeldern Soziale Arbeit und Musikp?dagogik und findet im Rahmen des Kompetenzzentrums f¨¹r musikalische Bildung Schleswig-Holstein (KMB.SH) statt. Einlass und Registrierung erfolgen am ab 9 Uhr im ?bergangshaus Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ (K?nigstra?e 97-99). Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 10. M?rz m?glich unter www.mh-luebeck.de .

top

Lübeck, 04.03.2025

Neuer Studiengang "Lehramt Grundschule" in Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥

Die Musikhochschule Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ (MHL) nimmt ab sofort Bewerbungen f¨¹r den neuen Bachelor of Arts "MusikPlus" f¨¹r das Lehramt Grundschule entgegen, der in Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ ab Wintersemester 2025/26 erstmals angeboten wird. Interessierte k?nnen sich online am 13. M?rz sowie in der MHL am 22. M?rz ¨¹ber Inhalte, Berufsperspektiven und Voraussetzungen f¨¹r den Studiengang informieren, der bundesweit einige Alleinstellungsmerkmale aufzuweisen hat wie einen einzigartigen Schwerpunkt auf Elementarer Musikp?dagogik und Sozialer Arbeit. Bewerbungsschluss ist der 1. April.

Ein neuer Studiengang bereitet Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er Studierende erstmals auf das Berufsfeld der Grundschullehrkraft Musik vor. Der sechssemestrige Studiengang mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" ist in seiner Konzeption einmalig in Deutschland: Die Schwerpunkte ?Elementare Musikp?dagogik¡° (EMP) und ?Soziale Arbeit¡° erm?glichen den Studierenden eine intensive k¨¹nstlerische und p?dagogische Ausbildung f¨¹r die musikalische Arbeit mit Kindern mit einem besonderen Fokus. Im darauffolgenden Masterstudiengang werden die grundschulbezogenen Studieninhalte vertieft und auf den Musikunterricht bezogen. Die Studierenden werden au?erdem bef?higt, neben Musik auch Mathematik und Deutsch zu unterrichten und eine eigene Klasse zu leiten. Durch die fr¨¹he Verzahnung von Theorie und Praxis erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in die Schulrealit?t.

?Musikalische Bildung in der Grundschule ist von besonders nachhaltiger Wirkung. Dabei haben Musiklehrkr?fte eine Schl¨¹sselrolle: Sie k?nnen einpr?gsame Situationen der Begegnung von Kind und Musik inszenieren, entscheidende Impulse f¨¹r musikbezogene Lernprozesse geben und Kindern damit langfristig kulturelle Teilhabe erm?glichen¡° sagt die Grundschulmusikp?dagogin Dr. Anna Unger-Rudroff, die das Konzept des neuen Studiengangs Bachelor of Arts ?MusikPlus¡° f¨¹r die Grundschule inhaltlich ausgestaltet hat. Durch einen Schwerpunkt auf ?Elementarer Musikp?dagogik¡° will die MHL Synergien mit der Grundschulmusik nutzen: Beide Fachbereiche f?rdern mit Spiel, Improvisation und der Verbindung von Musik und Bewegung Kinder in ihrer ganzen Pers?nlichkeit. Marno Schulze, Professor f¨¹r Elementare Musikp?dagogik, erl?utert: ?Die Elementare Musikp?dagogik erm?glicht es Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er Studierenden, ein eigenes k¨¹nstlerisches Profil zu entwickeln und sich dadurch auf neue Weise mit kindlichen Zug?ngen zur Musik zu besch?ftigen.¡° Damit k?nnen sp?tere Musiklehrkr?fte zum Beispiel ¨¹ber den Kernunterricht hinaus, Projekte im schulischen AG-Bereich realisieren und ihren Unterricht dabei besser an die schulische Realit?t anpassen. Mit einem weiteren Fokus auf ?Soziale Arbeit¡° werden Studierende optimal auf die Berufsrealit?t und die Arbeit in multiprofessionellen Teams an Grundschulen vorbereitet. Sie lernen fr¨¹hzeitig inner- und au?erschulische Unterst¨¹tzungssysteme kennen und k?nnen dadurch Heranwachsende von Beginn an ¨¹ber das Fach Musik hinaus in ihrer Entwicklung begleiten und st?rken.

Mit dem neuen Bachelor of Arts ?MusikPlus¡° Grundschule will die MHL dem allgemeinen Mangel an Musiklehrkr?ften entgegenwirken und junge Menschen f¨¹r die musikalische Arbeit mit Kindern begeistern. K¨¹nstlerische, p?dagogische und wissenschaftliche Kompetenzen werden praxisnah vermittelt. Nach einer umfassenden Einf¨¹hrung in die Musikp?dagogik im Bachelor liegt im Master der Schwerpunkt auf Musikdidaktik der Grundschule und den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studieninhalten aus den F?chern Mathematik und Deutsch.

Wer sich f¨¹r diese ungew?hnlich tiefgehende musikalische Ausbildung f¨¹r das Grundschullehramt interessiert, kann sich bei einer Online-Infoveranstaltung am Donnerstag, 13. M?rz ab 18 Uhr weiter informieren. Eine Infoveranstaltung in Pr?senz findet am Samstag, 22. M?rz ab 15 Uhr in der MHL statt. Die Anmeldung per E-Mail f¨¹r beide Veranstaltungen ist erforderlich ¨¹ber mhl.lehramt@mh-luebeck.de. Der Bewerbungsschluss f¨¹r den Studienstart im Wintersemester 2025 ist der 1. April. Weitere Infos unter www.mh-luebeck.de .

top

Lübeck, 25.02.2025

Musikalische Begegnungen zwischen Deutschland und D?nemark begleiten Tunnelbau

Gemeinschaftsprojekt der Musikhochschule Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ und des Ensemble Storstr?m erh?lt umfassende F?rdermittel aus EU-B¨¹rgerprojektefonds

Ein musikalisches Gemeinschaftsprojekt mit Studierenden der Musikhochschule Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ (MHL) und dem d?nischen Ensemble Storstr?m soll den Bau des Tunnels zwischen Fehmarn und Lolland begleiten. Zahlreiche Konzerte wollen die deutschen und d?nischen Musikerinnen und Musiker entlang der Vogelfluglinie im Herbst geben. Das Projekt wird mit 80.000 Euro aus dem EU-B¨¹rgerprojektefond bezuschusst, der durch Interreg Deutschland-Danmark und die Europ?ische Union getragen wird.

Parallel zum Bau des Tunnels zwischen Fehmarn und Lolland soll das Projekt zur Entstehung neuer kultureller Partnerschaften zwischen den Nachbarregionen beiderseits des Fehmarnbelts beitragen. Unter dem Motto ?Warten auf den Tunnel: Musikalische Bewegungen und Begegnungen¡° werden die acht Mitglieder des Ensemble Storstr?m, einem professionellen Kammerensemble aus der d?nischen Region S¨¹dseeland-und Lolland-Falster, zusammen mit Studierenden der MHL im Oktober und November zahlreiche Konzerte entlang der Vogelfluglinie geben. In Kirchen, Kammermusikvereinen, Schulen und auf den Baustellen auf beiden Seiten des Fehmarnbelts werden dabei Werke deutscher und d?nischer Komponisten zu h?ren sein. Prof. Bernd Redmann, Pr?sident der MHL: ?Die Vogelfluglinie am Meeresgrund zu spiegeln, ist eine faszinierende Idee. Die Realisierung wird uns einander nicht nur in Hinblick auf Distanz und Reisezeit n?herbringen, sondern auch kulturell, pers?nlich und menschlich. Musik kann dies aber schon jetzt! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dem Ensemble Storstr?m f¨¹r diese Idee musikalisch zu begeistern und Menschen in Norddeutschland und D?nemark miteinander zu verbinden.¡°

Bereits im Juni vergangenen Jahres gab es in Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥, Eutin und Oldenburg Konzerte mit dem Orchester der Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er Ernestinenschule im Zusammenspiel mit dem d?nischen Jugendorchester ?UnderStr?mmen¡°. Kathrine Monsrud Ekelund, Vorsitzende des EU-B¨¹rgerprojektefonds hat die beiden jungen Orchester bereits im Sommer erlebt und ist von der kulturellen Bedeutung des Projektes ¨¹berzeugt: ?Es ist sehr inspirierend zu sehen, wie das Projekt die Zuh?rerinnen und Zuh?rer durch ein entsprechendes Beiprogramm einbezieht und auch den sozialen Aspekt ber¨¹cksichtigt, indem man Publikumsbegegnungen arrangiert und in der gesamten Region spielt ¨C sogar auf der Baustelle.¡° F¨¹r f¨¹nf Musikstudierende der MHL bietet die Zusammenarbeit mit dem Ensemble Storstr?m eine spannende Herausforderung im Rahmen ihrer Ausbildung, in der von jeher ein Fokus auf die Kammermusikarbeit gelegt wird. Prof. Heime M¨¹ller, der den Fachbereich an der MHL betreut, erl?utert: ?Diese Kooperation ist eine hervorragende Gelegenheit f¨¹r Studierende der MHL, gemeinsam mit den Profis des Ensemble Storstr?m zu arbeiten und aufzutreten. Es erklingen gro? besetzte Kammermusikwerke von deutschen und d?nischen Komponisten, die im weiteren Sinne einen Bezug zu beiden L?ndern haben. Friedrich Kuhlau zum Beispiel wuchs in Uelzen und Hamburg auf und wurde sp?ter ?Hofkompositeur¡® am d?nischen Hof, und Nils W. Gade, einer der ganz ber¨¹hmten d?nischen Komponisten, verbrachte einen guten Teil seines Studiums in Deutschland.¡° Auch das Publikum soll sich gegenseitig kennenlernen: Der Freundeskreis des Ensemble Storstr?m, bestehend aus rund 250 Musikliebhaberinnen und -liebhabern, wird zu den Konzerten in Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ und Eutin anreisen, um dort gleichgesinnte Vereine zu treffen. Die bekannte d?nische Rundfunkmoderatorin Rie Koch wird in die Konzertreihe einf¨¹hren, die voraussichtlich Ende Oktober mit einem Schulkonzert in D?nemark starten und mit einem Konzert in Oldenburg in Holstein im November enden wird.

Das musikalische Gemeinschaftsprojekt ?Warten auf den Tunnel: Musikalische Bewegungen und Begegnungen¡° wird gef?rdert durch Interreg Deutschland-Danmark und die Europ?ische Union.

top

Lübeck, 30.01.2025

Studierende pr?sentieren Werkstatt ?Pop, Jazz und Weltmusik¡°

Zum Semesterabschluss l?dt die Musikhochschule Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ (MHL) am Wochenende 8. und 9. Februar zur traditionellen Werkstatt mit Ensembles aus Pop, Jazz und Weltmusik unter Leitung von Prof. Bernd Ruf ein. Zehn Ensembles mit insgesamt 70 Studierenden aus den unterschiedlichsten Studieng?ngen musizieren, singen und dirigieren ein Programm mit Songs aus Klezmer, Pop, Jazz und Weltmusik.

Am Samstag, 8. Februar hei?t es um 19.30 Uhr ?This is the Future¡° mit der MHL-Bigband, verschiedenen Jazzensembles, der PopGroup und dem Klezmer-Trio Juna?t. Am Sonntag, 9. Februar um 17 Uhr pr?sentieren sich der MHL-PopsChor, das MHL-JazzQuintett, Alex & The Mojo Pins, Die Scharfen Vorstadtbieber und die MHL-RockGroup mit Werken aus Jazz, Pop und Rock.

In den vergangenen Monaten haben David Grabowski, Oliver Sonntag, Nathanael Kl?s, Stefan Kuchel, Patrick Farrant und Prof. Bernd Ruf im Rahmen der Semesterarbeit mit den Studierenden die St¨¹cke und Songs erarbeitet. ?Wo sonst gibt es souligen Pop, Singer/Songwriter und Klezmer in einem Konzert, wenn nicht in den Minifestivals, zu denen sich die Pop-Werkst?tten ¨¹ber die Jahre entwickelt haben?¡° k¨¹ndigt Bernd Ruf das Programm f¨¹r die Samstag-Werkstatt am 8. Februar um 19.30 Uhr an. Das MHL-Klezmertrio Juna?t spielt St¨¹cke aus seiner im Dezember ver?ffentlichten CD ?Nachtbus¡° ? Musik, die auf einer mehrw?chigen Balkanreise entstanden ist. Ein H?hepunkt am Samstag ist die Pr?sentation des am Tag zuvor im Handel ver?ffentlichten Albums ?This is the Future¡°, eine Komposition des MHL-Studenten Tim Haas, die notierte und improvisierte Musik miteinander verbindet. Der Improvisationsansatz wird im zweiten Konzert am Sonntag, 9. Februar um 17 Uhr fortgef¨¹hrt, wenn der MHL-PopsChor unter der Leitung von Nathanael Kl?s a cappella improvisiert. Malte Langenbeck ist der Kopf hinter dem Funk-Rock-Projekt ?Alex & The Mojo Pins¡° und das Rockensemble zeigt sich schon in seiner Namensgebung von der kreativen Seite: Sie nennen sich ?Die Scharfen Vorstadtbieber¡°. ?Es fasziniert uns immer wieder, mit welcher Neugierde, Offenheit und Begeisterung unsere Studierenden sich verschiedenen Auspr?gungen popul?rer Musik widmen. Es wird ein prickelndes Wochenende werden¡°, verspricht Bernd Ruf.

Die Werkst?tten finden am Samstag, 8. Februar um 19.30 Uhr und am Sonntag, 9. Februar um 17 Uhr im Gro?en Saal der MHL statt. Karten sind f¨¹r 14 und 19 Euro (erm??igt 8 Euro und 12 Euro) online unter www.mh-luebeck.de erh?ltlich. Restkarten gibt es eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse.

top

Lübeck, 30.01.2025

?This is the Future¡° ¨C neues Album erscheint

Das neue Album ?This is the Future¡°, entstanden im Jubil?umsjahr ?20 Jahre Pop@MHL¡° an der Musikhochschule Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥ (MHL), erscheint als CD und Vinyl am 7. Februar im Handel. Die MHL-Bigband und der MHL-PopsChor pr?sentieren unter Leitung von Bernd Ruf darauf das improvisative, titelgebende St¨¹ck von Tim Haas ?This is the Future¡° und weitere orchestrale Elektronik-Kompositionen.

Mit dem neuen Album ?This is the Future¡° stellen die jungen Musikerinnen und Musiker ihr viertes CD-Album der Reihe ?Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥Sounds¡° vor. Das titelgebende St¨¹ck ?This is the Future¡° hat MHL-Student Tim Haas komponiert: orchestrale und groovige Clubmusik, mit einer gro?en Besonderheit: der Dirigent improvisiert gemeinsam mit Orchester und Publikum ¨C jede Auff¨¹hrung des St¨¹ckes einzigartig. Uraufgef¨¹hrt im Juli 2022 in der MHL, reiste das St¨¹ck bereits durch verschiedene Kontinente und Besetzungen: In sinfonischem Gewand oder als Bigband-Arrangement, mit einem ethnischen Ensemble oder mit Chor hat es bereits Menschen unterschiedlicher Nationen und Kulturkreise erreicht. So musizierten Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er Studierende auf ihrer Ecuador-Tour 2023 zusammen mit jungen Musikerinnen und Musikern eines Orchesters in Riobamba, der Universit?t in Ecuador und des Musikkonservatoriums in der Landeshauptstadt Quito. Die Staatskapelle Halle erreichte im Herbst 2023 mit ihrer Live¨¹bertragung ¨¹ber den MDR ein Millionenpublikum und Bernd Ruf improvisierte zuletzt im Oktober mit Studierenden der Dong Hwa University Hualien in Taiwan.

Komponist und MHL-Masterstudent Tim Haas zu seinem Werk: ??hnlich wie das St¨¹ck entstanden ist, stelle ich mir auch die Zukunft vor: Unterschiedlichste musikalische Stile, Instrumente und Menschen arbeiten zusammen, um eine Resonanz zu erzeugen, in der am Ende jeder einen eigenen Platz findet.¡° Der Weckruf ?This is the Future¡°, erklingt in zahlreichen Sprachen, auf der CD sind es Musikerinnen und Musiker aus 45 Nationen, die in 30 Sprachen ihre Stimmen mit dem musikalischen Sound verweben. MHL-Popularmusikprofessor Bernd Ruf, der das Konzert dirigiert: ?Mich hat dieses Musikst¨¹ck schon w?hrend seiner Entstehung getriggert und seither nicht mehr losgelassen. Ber¨¹hrt es doch die existentiellen Fragen und verdeutlicht die Ausdruckskraft von Musik.¡° Die Sorge ¨¹ber das Fortbestehen unserer Gesellschaft trieb die jungen Å·ÖÞ±­ÍøÍ¶_Å·ÖÞ±­ÄÄÀïͶע-¹ÙÍøÖ±²¥er Musiker und Musikerinnen um den Komponisten Tim Haas an, ein musikalisches Ausrufezeichen zu setzen. F¨¹r Tim Haas ist das Album-Release der Abschluss seines Bachelor- und Masterstudiums an der MHL, in dem er sich neben Aspekten der Musikvermittlung intensiv mit Komposition und Arrangement im Cross-Over-Bereich besch?ftigt hat. Neben ?This is the Future¡° sind auf dem neuen Album weitere orchestrale Elektronik-Kompositionen dreier ehemaliger MHL-Absolventen vereint: ?Till your well¡° von Kio Krabbenh?ft, Michael Knarr und Jon Klein begeisterte unter anderem das Publikum beim Jazzfestival in Taichong in Taiwan. Ole Ruge ist mit seinem Masterprojekt ?The Nordic Collective¡° vertreten, einer mitrei?enden Fusion aus EDM, Pop und Jazz.

Die CD mit rund 55 Minuten Spielzeit ist f¨¹r 15,95 Euro im Handel erh?ltlich oder online bei www.bauerstudios.de. Das Album kann hier gestreamt werden. Das titelgebende St¨¹ck ?This is the future¡° ist in der Werkstatt Pop und Jazz am Samstag, 8. Februar um 19.30 Uhr im Gro?en Saal der MHL live zu erleben. Karten sind f¨¹r 14 Euro und 19 Euro (erm??igt 8 Euro und 12 Euro) unter www.mh-luebeck.de erh?ltlich.

top